Wir haben uns mit Johan Murén bei Legomek in ihrer Produktionsstätte in Ockelbo, Schweden, getroffen, um ein wenig über ihre Arbeit und den Einsatz von Atling-Lünettenstützen zu sprechen.
Hallo Johan, fangen wir an: Wer bist du?
Ich bin Johan Murén, 36 Jahre alt, und arbeite als Maschinenbediener bei Legomek. Ich bin jetzt seit 18 Jahren hier tätig.
Was machst du bei Legomek?
Ich bediene vier Maschinen gleichzeitig – alle mit Lünettenstützen von Atling. Zwei davon sind Mazak QuickTurn 350 mit dazugehöriger Roboterzelle. Hier setzen wir die Atling AX5 mit Zero Point Clamping (ZPC)-Halterungen ein.
Was macht Legomek?
Wir fertigen hauptsächlich Gesteinsbohrer und Bohrkronen für Sandvik Mining. In unserer Produktion verwenden wir ausschließlich Lünettenstützen von Atling. Wir sind etwa 40 Mitarbeitende – und wachsen jedes Jahr weiter.
Wie nutzt ihr die Lünettenstützen von Atling?
Wir nutzen sie für das Endbearbeiten der Werkstücklänge. Ohne die Lünettenstützen von Atling wären zusätzliche Aufspannungen notwendig. Außerdem setzen wir sie auch an anderen Maschinen ein, um Vibrationen bei der Bearbeitung dünnerer Werkstücke zu reduzieren.
Was ist deiner Meinung nach der größte Vorteil der Atling-Lünettenstützen?
Die Flexibilität und Qualität! Die Vibrationsdämpfung funktioniert einwandfrei, und wir müssen die Lünetten selten neu zentrieren. Die Lünetten mit ZPC-Halterungen halten ihre Genauigkeit seit 2,5 Jahren und mussten nur minimal nachjustiert werden – bei einer Toleranz von 0,03 mm.